Partylocation und Catering

Ihr möchtet bei oder mit uns „feste Feiern“!? Fragt bei Restaurantchef Tristan Frowein nach unseren Arrangements, nach unseren vielfältigen
Menü-, Buffet- Canapés und Fingerfood Vorschlägen. Hier im Caspars – oder bei euch zuhause im Rahmen von
Partys, Vernissagen, privaten Familienfesten,

Was haben Josef Beuys, Pablo Picasso und Andy Warhol gemeinsam ? Antwort: Alle drei kann man im Caspars Arts & Eat als geselliges Menü buchen!

Für private Feiern, Familienevents, wie Hochzeiten oder Geburtstage, Gesellschaften, ab 10 Personen. Im Restaurant – oder, privater, in unserer angeschlossenen Galerie „White Cube“


Menu Andy Warhol

„Andy Warhol“

Andy Warhol, die Pop Art Ikone schlechthin! Seine künstlerische Sichtweise war unterschieds-, um nicht zu sagen respektlos: die Monroe oder Goethe, Suppen oder Heinz Ketchup, Politiker, Bananen, Ananas, … egal, Hauptsache „massentauglich“. Entsprechend waren auch seine kulinarischen Vorlieben: Brot und Marmelade – und überhaupt alltägliche Lebensmittel „für Jedermann“. Campells Tomatensuppe wurde durch ihn in der Kunstszene berühmt, und den saftigen Hamburger Burger „zwischendurch“ hat nicht erst D. J. Trump für sich entdeckt. Amerikanische Konsumkultur wurde durch Warhol zur „Kunstform“ erhoben. Love it – or leave it!

Menü: „US-Pop Art“ 10 – 25 Personen,

Vegane Tomatensuppe „Campells Style“
“US-Burger „de Lux“, mit Rindfleisch- oder veganem Auberginen Patty, Steakhouse Pommes, Heinz Ketchup/Mayo
Schoko Brownie mit Bananencreme
1 x Kaffee, Espresso etc.

Preis pro Person: 39,90 €
(Exkl. weiterer Getränke à la Carte)

* Bitte 1 Woche Vorbestellung!

„Josef Beuys“

Beuys sah jedes Gericht als ein Teil seiner Arbeiten. Als Dozent an der Kunstakademie waren gemeinsam gekochte Erbsen- oder Linsensuppe fester Bestandteil seines „Lehrplans“. Getreu seiner, überraschend militaristischen, Sichtweise: „viele Menschen mit kleinem Aufwand satt machen!“ Seine Beziehung zu Essen war also konsequent konzeptuell, Essen war Energiequelle, integraler Bestandteil des menschlichen Daseins. Was nicht bedeutet, dass er im echten Leben geschmacklich ein „Kostverächter“ war: Seine „Stews“, kräftige Eintöpfe, aus Wurzelgemüse, vegan, vegetarisch oder mit Fleisch, duften bis heute nach Rosmarin und anderen mediterranen Kräutern. Sein berühmter „goldener Kuchen“ wiederum war ursprünglich eine Austellungsarbeit – und wurde bei der Finissage auch von den Besuchern gegessen.

Menü II: „Back to Beuys“ 10 – 30 Personen,

Erbsensuppe vegan, vegetarisch oder „klassisch“ mit Speck Kartoffel-Möhren-Lauch Stew mit saftiger Rinderbrust. Auch vegan mit geschmortem Kohl.
Goldener Kuchen nach Originalrezept. Oder veganer Fruchtsalat mit gerösteten Pinienkernen
1 x Kaffee, Espresso etc.

Preis pro Person: 44,90 €
(Exkl. weiterer Getränke à la Carte)

„Pablo Picasso“

Picasso liebte die großen exzentrischen Gelage. Und dennoch hatte er einen überraschend einfachen und oft eingeschränkten Speiseplan, obwohl er einen großen Appetit hatte. Er schätzte die Authenzität und Einfachheit des Essens, aber reichlich musste es sein. Genießt einen spanischen Abend: Vida la Vida!

Menü III: „Gambas Pablo Picasso“ 10 – 30 Personen,

Baguette, Olivenöl extra vergine
Gambas rosé „all you can eat“
Caspars „Creme Catalan reloaded“
Inkl. „Sangria rosé
Inkl. Wasser „stiil“ oder „sparkling“

Preis pro Person: 59,00 €
(Exkl. weiterer Getränke à la Carte)